
Aufgaben mit Verantwortung und Organisation
Als Finanz- und Steuerungsholding koordiniert die ZBM sowohl übergreifende als auch gesellschaftsspezifische Projekte und setzt Standards für den Gesamtkonzern.
PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE KODEX
Mit dem Public Corporate Governance Kodex der Landeshauptstadt Mainz werden Regelungen zur guten Unternehmensführung für alle Beteiligungsgesellschaften der Stadt Mainz festgelegt. Zu diesen Regelungen gehören auch Anforderungen an Transparenz, Controlling und Compliance, die darin enthalten sind.
Der Public Corporate Governance Kodex der Stadt Mainz vom 04.10.2016 ist über diesen Link auf der Website der Stadt Mainz einsehbar:
Nachhaltigkeitsbericht
Der Nachhaltigkeitsbericht des ZBM-Konzerns beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit aus einer konzernübergreifenden und ganzheitlichen Perspektive, basierend auf den Sustainable Development Goals, und leistet damit einen Beitrag zur Transparenz in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung des Konzerns und zur Sichtbarkeit der verschiedenen Aktivitäten.
Der aktuelle Bericht, der im Jahr 2022 veröffentlicht wurde, bezieht sich auf das Berichtsjahr 2020. Der ZBM-Nachhaltigkeitsbericht wird alle zwei Jahre veröffentlicht.
Fortbildungen
Die Fortbildungen richten sich an alle Mitglieder von Aufsichtsgremien innerhalb des Stadtkonzerns und werden von der ZBM als Holding der Stadt Mainz angeboten. Ziel ist es, den Aufsichtsratsmitgliedern Fortbildungen anzubieten, die die Wissensbasis und den Horizont erweitern, sowie Fortbildungen, die interessant und ansprechend sind.
2016
– Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
2017
– Compliance und Standards MSW AG
2018
– Vergaberecht – Grundlagen, Aktuelles & Ausblick
– Instrumente eines modernen Beteiligungsmanagements
– Operatives Beteiligungscontrolling und Risikomanagement
2019
– Compliance & Haftung
2020
– Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
– Nachhaltigkeit – Ansätze zur Umsetzung in öffentlichen Unternehmen
2021
– Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
– Cyber Security – Informationssicherheit
2022
– Einblicke in die Zukunftsbranche Biotechnologie
– Steigerung der Arbeitsgeberattraktivität – wie sich Arbeitsgeber zukunftsfähig Aufstellen können, um die Talente zu gewinnen und zu halten
Biotech-Mainz
Als Holding der Stadt Mainz übernimmt die ZBM eine zentrale Dienstleistungsfunktion für die Stadt. Die ZBM steuert die Prozesse zur Entwicklung des Standortes Mainz zu einem weltweit führenden Standort der Biotechnologie. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines bestmöglichen Umfeldes für Startups, Unternehmen, Investoren und alle weiteren Akteure der Branche.
Zielvereinbarungskonzept
Zielvereinbarungen mit der Geschäftsführung sind ein wesentliches Instrument für die Steuerung von Organisationen und spielen im Beteiligungsmanagement eine zentrale Rolle. Durch die Festlegung spezifischer Ziele für einen bestimmten Zeitraum wird die Entwicklung der jeweiligen Gesellschaft gelenkt. Für Kommunen stellen Zielvereinbarungen außerdem eine Möglichkeit dar, Organisationsziele mit den Zielen der öffentlichen Hand in Einklang zu stellen und durch ein Zielsystem zu verankern. Zielvereinbarungen können in Verbindung mit einer erfolgsbezogenen Vergütung stehen.
Um im Mainzer Stadtkonzern ein standardisiertes Verfahren zur Erstellung von Zielvereinbarungen zu schaffen, hat die ZBM einen Leitfaden entwickelt, der als Grundlage dienen kann. Dabei werden sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele vereinbart, die sich am gesamtstädtischen Interesse orientieren und in drei Kategorien eingeordnet werden: Öffentlicher Zweck, Finanzen, Governance. Verankert ist das Instrument Zielvereinbarung im Mainzer Public Corporate Governance Kodex.
Biotech-Mainz
Als Holding der Stadt Mainz übernimmt die ZBM eine zentrale Dienstleistungsfunktion für die Stadt. Die ZBM steuert die Prozesse zur Entwicklung des Standortes Mainz zu einem weltweit führenden Standort der Biotechnologie. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines bestmöglichen Umfeldes für Startups, Unternehmen, Investoren und alle weiteren Akteure der Branche.
Zielvereinbarungskonzept
Zielvereinbarungen mit der Geschäftsführung sind ein wesentliches Instrument für die Steuerung von Organisationen und spielen im Beteiligungsmanagement eine zentrale Rolle. Durch die Festlegung spezifischer Ziele für einen bestimmten Zeitraum wird die Entwicklung der jeweiligen Gesellschaft gelenkt. Für Kommunen stellen Zielvereinbarungen außerdem eine Möglichkeit dar, Organisationsziele mit den Zielen der öffentlichen Hand in Einklang zu stellen und durch ein Zielsystem zu verankern. Zielvereinbarungen können in Verbindung mit einer erfolgsbezogenen Vergütung stehen.
Um im Mainzer Stadtkonzern ein standardisiertes Verfahren zur Erstellung von Zielvereinbarungen zu schaffen, hat die ZBM einen Leitfaden entwickelt, der als Grundlage dienen kann. Dabei werden sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele vereinbart, die sich am gesamtstädtischen Interesse orientieren und in drei Kategorien eingeordnet werden: Öffentlicher Zweck, Finanzen, Governance. Verankert ist das Instrument Zielvereinbarung im Mainzer Public Corporate Governance Kodex.